50plus: Dann direkt zur Darmkrebsvorsorge!

Häufiger Darmkrebs

Darmkrebs ist insgesamt die dritthäufigste Krebsart, bei Frauen sogar die zweithäufigste. In der Schweiz erkranken pro Jahr 4'100 Menschen an Darmkrebs, wobei grossmehrheitlich Menschen ab dem 50. Lebensjahr betroffen sind.

Leistungsminderung - Müdigkeit - Gewichtsverlust

Darmkrebs entsteht nicht von heute auf morgen, jedoch sind lange keine Anzeichen sichtbar. Die ersten Hinweise sind uncharakteristisch und bereiten keine Schmerzen. Eine unbestimmte Leistungsminderung, erhöhte Müdigkeit, Blut im Stuhl sowie ein unklarer Gewichtsverlust können erste Anzeichen einer sich entwickelnden Darmerkrankung sein. Da sie zu mehrdeutig sind, werden sie meist nicht richtig gewertet und der Darmkrebs hat Zeit, sich weiterzuentwickeln.

Früherkennung als Chance

Darmkrebs entwickelt sich schleichend und oft unbemerkt innerhalb von fünf bis zehn Jahren. Ein Grossteil der Darmkrebserkrankungen wird deshalb zu spät entdeckt. Doch mit einfachen und wirkungsvollen Massnahmen kann vorgebeugt werden. Es lohnt sich, denn Darmkrebs ist sehr gut heilbar, wenn er frühzeitig erkannt wird. Zur Früherkennung von Darmkrebs eignen sich zwei Methoden: die Untersuchung auf okkultes (verstecktes, nicht sichtbares) Blut im Stuhl und die Darmspiegelung. Für beide Methoden ist der Nutzen wissenschaftlich belegt.

Kontakt

Telefon

+41 71 388 83 77

Fax

+41 71 388 83 78

E-Mail

Nachricht schreiben

Öffnungszeiten

MO - FR

08:00 bis 18:30 Uhr

SA

08:00 bis 16:00 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten